Freiwilligen-Plattform „Planen & Bauen” für hochwassergeschädigte Städte und Gemeinden
Im Juli 2021 wurden die Menschen in rund 180 Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen von Starkregen und Hochwasser getroffen, der Wiederaufbau wird noch Jahre in Anspruch nehmen – zugleich ist die Hilfsbereitschaft allerorten groß.
Für die betroffenen Kommunen, Kreise und andere öffentliche Stellen bringt die Unwetter-Katastrophe eine personelle und koordinative Kraftanstrengung kaum dagewesenen Ausmaßes mit sich. Die Herausforderungen liegen im zeitlichen als auch im resilienten und zukunftsgerechten Wiederaufbau.
Die Initiative „Senior-Expertise hilft: planen und bauen“ will mit dieser Plattform einen Beitrag leisten, um die große Hilfsbereitschaft von sachkundigen Fachleuten – gerade solcher, deren aktives Berufsleben ausgeklungen ist – mit dem immensen Bedarf zusammenzubringen.
So funktioniert es:
Nach erfolgreicher Registrierung haben Sie die Möglichkeit, die Unterstützungsangebote der Senior Experts einzusehen und Kontakt aufzunehmen – oder Ihren eigenen Unterstützungsbedarf zu inserieren. Alle registrierten Senior Experts haben außerdem die Möglichkeit, Ihre „Inserate“ zu lesen und mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Nach erfolgreicher Registrierung haben Sie die Möglichkeit, die Gesuche der öffentlichen Stellen einzusehen und Kontakt aufzunehmen – oder Ihr eigenes Unterstützungsangebot zu formulieren. Alle berechtigten und registrierten öffentlichen Stellen haben die Möglichkeit, Ihr Profil zu lesen und mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Sind Sie sich über Art und Umfang der Unterstützung einig geworden, bitten wir Sie, sich auf dieser Seite über den aktuellen Stand zur vertraglichen Umsetzung zu informieren. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung Nordrhein-Westfalen bemüht sich gegenwärtig, beim Bund die Förderfähigkeit kommunalen Personals zu erreichen. Gelingt dies, können Kommunen mit den Senior-Experts Verträge schließen und die Ausgaben beim Wiederaufbauplan und damit in der Förderung berücksichtigen. Muster zu den Verträgen finden Sie dann auch auf dieser Homepage.
Gelingt dies nicht, wird NRW.URBAN auf Mini-/Midi-Job-Basis Vertragspartner der Senior-Experts für ein Beschäftigungsverhältnis werden. Die Kommunen erhalten dann auf Basis ihrer Beauftragungen entsprechende Rechnungen. Details dazu werden Sie dann auf dieser Seite finden.
Bei den Senior-Experts, die rein ehrenamtlich tätig werden möchten und nur eine Aufwandsentschädigung erhalten möchten, wird die Gründung einer gemeinnützigen Organisation erwogen, um den Kommunen Rechnungen zum Auslagenersatz zuleiten zu können. Auch hierzu werden Sie dann auf dieser Homepage weitere Informationen finden.
Alle Berechtigten finden Sie in der Förderrichtlinie Wiederaufbau, wie z.B. kommunale Gebietskörperschaften, kommunale Zusammenschlüsse, sondergesetzlichen Wasserverbände in Nordrhein-Westfalen, Unternehmen mit überwiegend kommunaler Beteiligung, juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie Personengesellschaften, soweit sie Aufgaben der Daseinsvorsorge erfüllen.
Die Registrierung erfolgt unverbindlich. Sie löst keine Tätigkeits-Verpflichtung und keinen Vermittlungs-Anspruch aus. Die Initiative „Senior-Expertise hilft NRW“ wird eine Registrierung bei Verdacht auf Unseriösität ohne Angaben von Gründen ablehnen oder sie aufheben.
Ihre Angaben als Senior Expert werden für registrierte Kommunen oder andere berechtigte Stellen im passwortgeschützten Bereich diese Website sichtbar; Ihre Inserate als Kommune werden für registrierte Senior Experts sichtbar. Weiteres entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Senior-Expertise:
Sie möchten helfen?
Bitte registrieren Sie sich als Senior Expert hier:
Öffentliche Auftraggeber:
Sie brauchen Unterstützung?
Bitte registrieren Sie sich als Stadt, Gemeinde, Verwaltung hier:
Sie sind bereits registriert?
Melden Sie sich hier an:
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern!
0201 74766.1066
Die Initiative kompakt:
PDF / 0,25 MB
Die Initiative des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen wird unterstützt durch den Städtetag NRW, den Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen, den Landkreistag Nordrhein-Westfalen, die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen und umgesetzt durch die Landesgesellschaft NRW.URBAN.